Normalerweise steht hier ein staubtrockener Text aus einem Datenschutz-Generator, der dich mehr verwirrt, als das er dich aufklärt. Hier mal ein etwas anderer Versuch.
Im Januar 2018 habe ich in einem Experiment versucht, einen Monat lang keine digitalen Spuren zu hinterlassen. Ich war erschrocken, wie viele meiner Daten auf anderen Seiten gespeichert und an Dritte weiterverkauft werden. Gleichzeitig musste ich erkennen, dass ich mit meiner Seite selbst zu einem Datensammler geworden bin.
Genauso wie die meisten Webseitenbetreiber habe ich Daten über mehrere Tools hinweg gesammelt und Benutzerprofile erstellt, um meine Verkaufsprozesse zu optimieren. Bedeutet im Klartext: meinen Webseitenbesuchern basierend auf ihrem Verhalten gezielte Verkaufsangebote zu machen. Denn nichts anderes bedeutet der Hinweis „wir setzen Cookies zur Optimierung unser Website ein“.
Mit meiner Arbeit möchte ich inspirieren, anstatt zu manipulieren, weshalb ich die neue Datenschutzverordnung (DSGVO), die im Mai 2018 in Kraft getreten ist, sehr begrüße. Ich habe sie genutzt, um sämtliche Cookies und Tracking-Skripte, die zu sehr in deine Privatsphäre eingreifen, von meiner Seite zu verbannen.
Um selbstverantwortlich zu handeln und zu erfahren, welche Daten Webseiten von dir speichern, gibt es folgende Möglichkeiten:
- du verlässt dich darauf, was in den Datenschutzerklärungen steht (nicht empfohlen)
- du installierst das Add-On Ghostery für den Firefox Browser
- du schaust direkt in dem „Inspector“ deines Browsers nach (Rechtsklick und Element/Seite untersuchen, dann je nach Browser unter Storage oder Sources nachschauen)
Um zu vermeiden, dass Webseiten Daten von dir speichern oder einen Cookie in deinem Browser installieren, kannst du Add-Ons wie NoScript oder Disconnect nutzen. Echte Privatsphären-Junkies finden hier eine ausführliche Anleitung zum Untertauchen im Internet.
Wer speichert hier also was?
Betrieben wird diese Website durch Sebastian Kühn, den du jederzeit unter post (at) sebastiankuehn.com erreichst. Rechtlich gesehen ist der Betreiber jedoch die Firma W-Corp Limited mit Sitz in Hong Kong (20/F Central Tower, 28 Queens Road). Warum das so ist, erfährst du hier.
Nach dem neuen Datenschutzgesetz ist das Speichern deiner personenbezogenen Daten dann zulässig, wenn eine Interessenabwägung ergibt, dass dieses Interesse an der Speicherung das Interesse des Nutzers überwiegt. Häh? Du musst etwas davon haben, dass ich deine Daten speichere. Der Grund muss besser sein als „für das Funktionieren dieser Webseite brauche ich deine Daten“.
Nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO ist die Speicherung personenbezogener Daten dann zulässig, wenn dies für die Erfüllung a) eines Vertrags oder b) einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder f) die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist.
Ich unterstelle dir, dass es in deinem Interesse ist, meine Website funktionsfähig vorzufinden und genau zu wissen, warum ich welche Daten wo und für wie lange speichere. Deshalb versuche ich dir in klarem Deutsch zu schildern, wann Daten von dir gespeichert werden.
Kontaktformulare: wenn du ein Kontaktformular auf dieser Website verwendest, werden dein Name, deine E-Mail-Adresse, das Absendedatum und deine angegebene Nachricht gespeichert, nicht aber deine IP-Adresse. Diese Daten brauche ich, um auf deine Nachrichten reagieren zu können. Jeweils zum 1. des Monats werden all diese Daten gelöscht.
Kommentare: kommentierst du einen Beitrag auf dem Blog werden deine E-Mail-Adresse, deine Name, die Kommentarzeit und deine anonymisierte (verkürzte) IP-Adresse gespeichert. Die IP-Adresse wird zur Vermeidung von Spam, rassistischen oder urheberrechtlich relevanten Kommentaren, entweder für die Rechtsverfolgung oder die Abwehr künftiger Einträge für bestimmte IP-Adressen, gespeichert. Eine Löschung deines Kommentars und der dazugehörigen Daten kannst du jederzeit anfragen, indem du mir eine kurze E-Mail schickst.
Google Analytics: deine Besuche auf dieser Webseite werden von Google Analytics getrackt, allerdings mit anonymisierter IP-Adresse, so dass diese nicht zu anderen Daten von dir zugeordnet werden kann. Ich habe mich entschieden, die anonymisierten Besucherstatistiken weiterhin zu sammeln, um Aussagen über die Entwicklung der Seite treffen zu können und in Gesprächen mit Unternehmen (Sponsoren, Verlage, Partner) aussagekräftig zu sein. Wenn du das nicht magst, kannst du das Browser-Plugin von Google zur Sperrung von Google Analytics installieren, wodurch die globale Erfassung und Weitergabe deiner Daten durch Google blockiert wird. Oder du klickst diesen Link, um Google Analytics für diese Seite zu deaktivieren.
E-Mail-Newsletter: jetzt wird es etwas komplizierter. Der Automatismus zur Auslieferung von kostenlosen Download-Angeboten und dem Newsletter funktioniert folgendermaßen:
- Du trägst dich für den Download eines PDF oder den Erhalt meines Newsletter über ein Formular ein. Diese Formulare werden von OptinMonster, einem amerikanischen Anbieter, ausgeliefert.
- Deine Daten werden direkt an meine E-Mail-Software ActiveCampaign, ebenfalls ein amerikanischer Anbieter, weitergegeben. Bei OptinMonster werden deine Daten nicht gespeichert.
- ActiveCampaign nutze ich, um regelmäßige E-Mails an alle Abonnenten und Käufer meiner Angebote zu verschicken. Dort werden dein Name, deine E-Mail-Adresse, der Zeitpunkt deiner Eintragung und deine IP-Adresse gespeichert. Spätestens drei Monate, nachdem du dich aus meinem E-Mail-Verteiler abgemeldet hast, werden deine Daten gelöscht.
Natürlich werden wir deine Daten nie an andere Dritte weitergeben und dir auch nur die Informationen zuschicken, für die du uns deine Einwilligung gegeben hast. Sowohl ActiveCampaign als auch OptinMonster sind bei Privacy Shield registriert und verpflichtet, die EU-Datenschutzregeln einzuhalten. Sie werden deine Daten nicht selbst für die Auslieferung von E-Mails nutzen oder weitergeben. Nähere Informationen dazu findest du hier.
Bei dem Senden von E-Mails mit ActiveCampaign ist eine Öffne-/Leseverfolgung und ein Link-Tracking aktiviert. Je nachdem, welches E-Mail-Programm du zum Öffnen meiner E-Mails verwendest, werden deine Aktionen in ActiveCampaign gespeichert. Ich habe mich entschieden, diese Daten weiterhin zu erheben, um meine Leseransprache zu optimieren, nicht aber, um individuelle Leser mit speziellen Werbemails zu belästigen.
Was du auf dieser Seite nicht findest
Ich bin in den letzten Jahren tief in mich gegangen und überlegt, welche Daten ich für den Betrieb dieser Webseite für absolut notwendig halte. Viele Tracking-Scripte und Cookies wurden deaktiviert, da diese nicht für das Funktionieren dieser Webseite notwendig sind, sondern lediglich der gezielten Bewerbung von Webseitenbesuchern dienen.
Aus diesem Grund wirst du die folgenden Dinge hier nicht finden:
- Facebook Pixel und anderen Retargeting-Code, der dir basierend auf deinem Besuch auf diesen Seiten individuelle Werbeanzeigen einblendet
- Cookies, die Angaben über deine Verweildauer, deine besuchten Beiträge und von dir ausgeführte Aktionen auf diesen Seiten speichern
- Verknüpfungen zwischen Anbietern wie ActiveCampaign und Digistore24 oder Facebook und WordPress, um dir basierend auf deinem Nutzerverhalten gezielte Angebote machen zu können
- Abrufe deiner Nutzerdaten durch externe Seiten wie Gravatar, Amazon, YouTube oder Analysetools (außer Google Analytics)
- Affiliate Links für das Amazon Partnerprogramm, die über einen Cookie feststellen, welcher Nutzer über welche Seite zu ihnen in den Shop gekommen ist uns etwas kauft
- Social Media Plugins von Facebook, Instagram & Co, die deine Nutzerdaten erheben und mit deinen Konten bei den sozialen Netzwerken verknüpfen
- Log-Files von dem Hosting-Anbieter dieser Seite (Domain Factory), auf dem Daten zu deinem Besucherverhalten gespeichert werden
Auskunft über deine gespeicherten Daten
Du hast nicht nur das Recht, jederzeit Auskunft über die von dir gespeicherten Daten auf dieser Website zu erhalten, sondern kannst auch deren Löschung beantragen. Dazu schickst du einfach eine formlose E-Mail an sebastian (at) citizencircle.de. Die Löschung nehmen wir innerhalb von einer Woche vor.
Ansonsten freue ich mich immer über Feedback. Wenn du Schwachstellen in dieser Datenschutzerklärung findest oder Vorschläge zur weiteren Verbesserung der Privatsphäre hast, freue ich mich über deine Nachricht.
Datenschutzerklärung für Abmahnanwälte
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz persönlicher Daten sehr ernst. Wir behandeln personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Zunächst möchten wir uns als verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts vorstellen:
- W-Corp Limited
- Adresse: 20/F Central Tower, 28 Queens Road, Hong Kong
- Eintragung im Registrar of Companies Hong Kong (Registernummer: 2030 699)
- E-Mail: contact (at) wireless-corp.com
- vertreten durch: Sebastian Kühn
Wir möchten dich nun in Übereinstimmung mit unserer gesetzlichen Verpflichtung über die Erhebung und Verwendung deiner personenbezogenen Daten informieren.
Allgemeines
Bei der Nutzung unserer Website werden personenbezogene Daten erfasst. Dies kann durch die eigenständig Eingabe von Daten erfolgen – wie z.B. der E-Mail-Adresse. Unser System erfasst nicht personenbezogene Daten von dir aber auch automatisch, wie etwa deinen Besuch auf unserer Website. Dies erfolgt unabhängig davon, mit welchem Gerät oder mit welcher Software du unsere Website nutzt.
Jegliche Eingabe von Daten durch dich auf unserer Website ist freiwillig, wobei durch die Nichtpreisgabe deiner Daten keine Nachteile auftreten. Ohne bestimmte Daten ist es uns aber nicht möglich, Leistungen zu erbringen oder Verträge zu schließen.
Auf dieser Webseite werden personenbezogene Daten des Nutzers nur im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), erhoben. Die in dem Text verwendeten Fachbegriffe werden in Art. 4 der DSGVO näher erläutert.
Eine Datenverarbeitung ist nach der DSGVO insbesondere in drei Fällen erlaubt:
- nach Art. 6 Abs. 1 lit. a und 7 DSGVO, wenn du in die Datenverarbeitung durch uns eingewilligt hast; jeweils werden wir dich vorher in dieser Datenschutzerklärung und anlässlich der Einwilligung nach Maßgabe von Art. 4 Nr. 11 DSGVO genau unterrichten, wozu und unter welchen Umständen deine Daten von uns verarbeitet werden;
- nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten für die Anbahnung, den Abschluss oder die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist;
- nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn nach einer Interessenabwägung die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist; dazu gehören insbesondere unsere Interessen, das Angebot auf unserer Website zu analysieren, zu optimieren und abzusichern – darunter fallen vor allem eine Analyse des Nutzerverhaltens.
Bestandsdaten, Nutzungsdaten und Werbung
Bestandsdaten: Wir erheben Bestandsdaten (z.B. Name, Anschrift und E-Mail-Adresse, ggf. in Anspruch genommene Leistungen) soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses zwischen uns und dem Nutzer erforderlich sind.
Nutzungsdaten: Weiter erheben wir Nutzungsdaten (z.B. Besuche auf der Website, Interesse an Produkten), um die Inanspruchnahme der Dienste auf unserer Website durch den Nutzer zu ermöglichen und abzurechnen. Eine Zusammenführung von Nutzungsdaten wird von uns nur vorgenommen, sofern und soweit dies für Abrechnungszwecke erforderlich ist. Ansonsten werden wir Nutzungsdaten nur pseudonym erstellen und nur, soweit du dem nicht widersprochen hast. Diesen Widerspruch kannst du jederzeit an die in dem Impressum angegebene Anschrift oder den in dieser Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen senden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind zum einen unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Analyse der Website und deiner Nutzung, gegebenenfalls auch die gesetzliche Erlaubnis zur Speicherung von Daten im Rahmen der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Werbung: Vor der Zusendung von Werbung werden wir dich, soweit es nicht um die Werbung für ähnliche Produkte geht, die du bereits erworben hast, um deine explizite Einwilligung nach Maßgabe von Art. 4 Nr. 11 DSGVO bitten. Dies erfolgt insbesondere, wenn du uns die Einwilligung zur Zusendung unseres Newsletters gegeben oder ein Kontaktformular ausgefüllt hast.
Einwilligung, Widerruf und Speicherdauer
Einwilligung: Soweit wir dich um deine Einwilligung bitten, Daten zu verarbeiten, werden wir in klarer Sprache und leicht zugänglich darüber informieren, für welche Fälle du deine Einwilligung erteilst. Jede von uns erbetene Einwilligung ist freiwillig, jeden Vorteil, den du durch die Erteilung einer Einwilligung erlangen möchtest, kannst du auf Nachfrage auch ohne die Einwilligung bekommen.
Widerruf: Für jede Einwilligung gilt, dass du das Recht hast, jederzeit eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dies kann durch eine formlose Mitteilung erfolgen, z.B. über unser Kontaktformular, eine E-Mail an die im Impressum angegebene E-Mail-Adresse oder einen Abmeldelink (soweit von uns angeboten). Dein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung nicht.
Speicherdauer: Deine Daten bleiben grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es der Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung erfordert. Eine weitergehende Speicherung kommt vor allem in Betracht, wenn dies zur Rechtsverfolgung durch uns oder aus unseren sonstigen berechtigten Interessen noch erforderlich ist oder wir gesetzlich gehalten sind, deine Daten noch aufzubewahren (z.B. im Rahmen steuerlicher Aufbewahrungsfristen, die grundsätzlich 6 oder gar 10 Jahre betragen).
Cookies
Unsere Webseite benutzt im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einem technisch einwandfreien Online Angebot und seiner wirtschaftlich-effizienten Gestaltung und Optimierung gem. Art.6 Abs. 1 lit.f DSGVO ein paar wenige Cookies, damit unser Angebot besser, effektiver und sicherer genutzt werden kann.
Cookies sind Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und bestimmte Daten über dein Nutzerverhalten auf unserer Seite speichern, damit etwa ein deiner bisherigen Nutzung entsprechendes Angebot gemacht werden kann. Dabei kann es sich einmal umso genannte „Session-Cookies“ handeln, die zum Ende deines Besuches auf unserer Webseite automatisch gelöscht werden. Es gibt aber auch Cookies, die dauerhaft auf deinem Computer gespeichert werden, sofern du diese nicht löschst. Dann ist es uns möglich, deinen Browser beim nächsten Aufruf unserer Webseite wieder zu erkennen und dir Angebote zu machen, die deiner bisherigen Nutzung unserer Webseite entsprechen.
Dein Browser ermöglicht dir, die Verwendung von Cookies ganz oder im Einzelfall zu verhindern. Bitte informiere dich dazu in der Bedienungsanleitung für deinen Browser. Die Speicherung von Cookies in deinem Browser kannst du dauerhaft verhindern, indem du dieses Plugin installierst.
Ebenso kannst du die Nutzung von Cookies durch Drittanbieter dadurch verhindern, dass du auf der Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative gemäß der dortigen Anleitung deinen Opt-out erklärst. Ein ebensolches Angebot findest du auf dieser US-amerikanischen Website sowie bei diesem europäischem Dienst.
Weitergabe an Dritte
Wir mögen Spam genauso wenig wie du und werden daher deine Daten nicht an Dritte weitergeben, soweit dies nicht gesetzlich erlaubt ist. Eine Weitergabe deiner Daten kann entweder
- für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich und dann nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erlaubt sein oder
- auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Leistungsgestaltung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erlaubt sein,
- von einer von dir erteilten Einwilligung gedeckt sein oder
- notwendig werden, wenn wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO von einem Staat oder einer Behörde rechtmäßig auf Herausgabe deiner Daten in Anspruch genommen werden.
Weitergabe in das Ausland, insbesondere USA
Unsere Webseite nutzt für verschiedene Funktionen externe Anbieter mit Sitz außerhalb der EU. Dabei kann es insbesondere durch Cookies, aktive Java-Skripte und weitere Techniken zu einer Verarbeitung und Speicherung deiner Daten außerhalb der EU kommen. Wir werden deine Daten jedoch nicht an ein Drittland weitergeben, wenn nicht von der EU-Kommission ein vergleichbarer Datenschutz wie in der EU festgestellt ist oder du uns informiert deine Einwilligung gegeben hast oder wir mit dem Anbieter die Standardvertragsklauseln zum Schutz deiner Daten vereinbart haben.
Für die USA ist mit dem Privacy Shield Abkommen unter bestimmten Voraussetzungen wieder ein ausreichender Datenschutz festgestellt. Nähere Informationen zu deinen Rechten bei jeder im folgenden erwähnten Weitergabe von Daten in die USA findest du hier.
Rechte der Nutzer
Auskunft: Du kannst von uns jederzeit kostenfrei Auskunft über die von uns über dich gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Hierbei wird zur Verhinderung von Mißbrauch eine Identifikation deiner Person erforderlich.
Löschung, Berichtigung, Einschränkung: Du kannst von uns jederzeit Berichtigung unrichtiger Daten verlangen sowie eine Einschränkung ihrer Verarbeitung oder auch die Löschung deiner Daten. Wir werden deine personenbezogenen Daten dann unverzüglich berichtigen, sperren oder gar löschen, sofern dem nicht gesetzliche Gründe entgegen stehen.
Datenübertragung: Du kannst von uns die Übertragung der zu deiner Person gespeicherten Daten in maschinenlesbarer Form verlangen.
Beschwerde: Soweit du dich durch unsere Datenverarbeitung in deinen Rechten verletzt fühlst, kannst du bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einreichen.
Änderung der Datenschutzerklärung
Sofern einmal eine Änderung der Datenschutzerklärung aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen erforderlich wird, werden wir diese Seite entsprechend aktualisieren. Dabei werden keine Änderungen an den vom Nutzer erteilten Einwilligungen vorgenommen.
Verschlüsselung der Dateneingabe
Wenn du auf unserer Website Daten eingibst, sei es auf einem Kontaktformular, anlässlich einer Registrierung, des Einloggens oder für Zahlungszwecke, ist die Webseite, auf der du die Daten eingibst, verschlüsselt. Dadurch können Dritte nicht mitlesen, welche Daten du eingibst. Du erkennst die Verschlüsselung an dem Schlosssymbol in deinem Browser und daran, dass die Adresszeile mit „https“ anstatt nur mit „http“ beginnt.
Kontaktformulare
Füllst du ein Kontaktformular aus, sendest uns eine Mail oder eine sonstige elektronische Nachricht, werden deine Angaben für die Bearbeitung der Anfrage, mögliche Anschlussfragen oder damit zusammenhängende weitere Fragen, gespeichert und im Rahmen der Anfrage verwendet. Die Eingabe deiner Daten erfolgt verschlüsselt, dadurch können Dritte die Daten anlässlich der Eingabe nicht mitlesen.
Grundlage für diese Speicherung ist deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die du uns mit der Ausfüllung des Kontakformulars oder der sonstigen Anfrage erteilst. Du kannst dieser Einwilligung jederzeit widerrufen, dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns (z.B. durch Kontaktformular oder E-Mail). Von diesem Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung unberührt.
Deine Daten bleiben gespeichert, solange es die Bearbeitung der Anfrage erfordert, insbesondere die Speicherung noch zur Vertragserfüllung-/abwicklung, zur Rechtsverfolgung durch uns oder aus unseren sonstigen berechtigten Interessen noch erforderlich ist oder wir gesetzlich gehalten sind, deine Daten noch aufzubewahren (z.B. im Rahmen steuerlicher Aufbewahrungsfristen).
Kommentare
Wenn du Beiträge auf unserer Seite kommentierst, speichern wir deine anonymisierte (verkürzte) IP-Adresse, um sicherzustellen, dass nur gesetzeskonforme Beiträge veröffentlicht werden. Nach Durchsicht und Freigabe des Kommentars durch uns werden sie jedoch gelöscht. Ebenso speichern wir deinen Kommentar sowie die anlässlich dessen von dir eingegebenen Informationen wie Name und E-Mail-Adresse.
Du kannst zudem nachfolgende Kommentare abonnieren. In diesem Fall erhältst du eine Bestätigungsmail, um zu überprüfen, ob du die E-Mail-Adresse selbst eingegeben hast. Darin wirst du Hinweise finden, wie du das Kommentarabonnement jederzeit wieder abbestellen kannst.
Grundlage für diese Speicherung ist deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die du uns mit der Ausfüllung des Kommentarfeldes erteilst. Du kannst dieser Einwilligung jederzeit widerrufen, dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns (z.B. durch Kontaktformular oder E-Mail). Von diesem Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung unberührt.
Deine Daten bleiben gespeichert, solange der Kommentar gespeichert ist, zur Rechtsverfolgung durch uns oder aus unseren sonstigen berechtigten Interessen noch erforderlich ist oder wir gesetzlich gehalten sind, deine Daten noch aufzubewahren.
YouTube Videos
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos deine IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf deinem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet).
Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, du siehst dir das Video an. Wenn du das Video anklickst, wird deine IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass du das Video angesehen haben. Bist du bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch deinem Benutzerkonto zugeordnet (das kannst du verhindern, indem du dich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggst).
Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94.043 USA. Dies ist ein Tool, mit dem die Nutzung von Webseiten analysiert werden kann. Dazu werden von Google verschiedene Techniken angewandt, unter anderem auch Cookies auf deinem Computer gespeichert. Diese speichern Informationen über die Nutzung unserer Seite, die wir zur Verbesserung unseres Angebotes einsetzen.
Die von Google erhobenen Daten werden gegebenenfalls von Google in Staaten außerhalb der EU, insbesondere die USA, übermittelt. Google hat sich jedoch dem Privacy Shield Framework unterworfen, nähere Informationen zu deinen Rechten daraus findest du hier. Weitere Informationen zum Datenschutz von Google bekommst du auf dieser Seite.
Entsprechend der Vorgaben der Deutschen Datenschutzbehörden haben wir jedoch Schritte unternommen, um einen angemessenen Schutz deiner Daten sicherzustellen. So haben wir dafür gesorgt, dass deine IP-Adresse vor der Übertragung an Google anonymisiert wird. Dies erfolgte durch Aktivierung der Funktion Anonymizelp() innerhalb des Google Analytics Tracking Codes. Weiter haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, wonach Google deine Daten nicht mit anderen von Google erhobenen Daten zusammenführen wird, um deine Identität zu ermitteln.
Sofern dir dies nicht ausreicht, kannst du dir darüber hinaus das Browser-Plugin von Google zur Sperrung von Google Analytics herunterladen und installieren, womit die Erfassung und Weitergabe deiner personenbezogenen Daten durch Google blockiert wird. Oder du klickst diesen Link, um Google Analytics für diese Seite zu deaktivieren.
Social Media Plugins
Social Media Plugins führen normalerweise dazu, dass jeder Besucher einer Seite sofort von diesen Diensten mit seiner IP-Adresse erfasst und sein weiteres Browserverhalten protokolliert wird. Das kann selbst dann erfolgen, wenn du den Button nicht betätigst.
Um das zu verhindern, nutzen wir die Shariff-Methode. Dabei wird von unseren Social-Media-Buttons der direkte Kontakt zwischen dem sozialen Netzwerk und dir erst dann hergestellt, wenn du den jeweiligen Share-Button anklickst. Bist du bei einem sozialen Netzwerk bereits angemeldet, erfolgt das bei Facebook ohne ein weiteres Fenster. Bei Twitter erscheint ein Popup-Fenster, in dem du den Text des Tweets noch bearbeiten kannst.
Du kannst unsere Inhalte damit in sozialen Netzwerken veröffentlichen, ohne dass diese komplette Surf-Profile erstellen können. Die Shariff-Methode wird bereits von vielen Webseiten eingesetzt, um ihre Anwender zu schützen.
Zählpixel der VG WORT
Auf unseren Seiten wurden Zählpixel der Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT) eingebaut. Angeboten wird diese Funktion durch die Verwertungsgesellschaft WORT, Goethestraße 49, 80336 München. Die VG WORT verwaltet für Autoren die Tantiemen aus Zweitverwertungsrechten an Sprachwerken. Die Ausschüttung von Tantiemen für Onlinetexte ist an bestimmte Kriterien wie Textlänge und Abfrageanzahl pro Jahr gebunden. Die sogenannten Zählpixel der VG WORT sind unsichtbare Grafiken. Es werden bei dem Messverfahren zudem Cookies verwendet und in Form einer Textdatei auf Ihrem Computer gespeichert. Dadurch können Informationen über den Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden. Die so ermittelten Daten nutzt die VG WORT, um festzustellen, ob der jeweilige Text im Kalenderjahr ausschüttungsbezogene Schwellenwerte erreicht hat.
E-Mail-Newsletter
Bestellst du den auf unserer Seite angebotenen Newsletter, werden wir dich im Einzelnen darüber unterrichten, worüber wir dich informieren, welche Daten von dir gespeichert und wofür sie verwendet werden. Wir werden deine Daten nicht an Dritte weitergeben und nur für die Versendung des Newsletters benutzen.
Wir werden den Newsletter nur dann an dich versenden, wenn du uns vorher Deine Einwilligung dazu erteilt hast. Dafür wirst du von uns eine E-Mail mit einem Link und näheren Hinweisen und der Bitte um Deine Einwilligung erhalten. Wenn Du diesen Link betätigst, erklärst Du dich mit dem Erhalt des Newsletters durch uns einverstanden.
Grundlage für die Speicherung ist deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die du uns mit der Anmeldung zum Newsletter erteilst. Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns (z.B. durch Kontaktformular oder E-Mail oder Abmeldelink in jeder Mail). Von diesem Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung unberührt.
Da wir rechtlich gehalten sind, dein Einverständnis im Rahmen des sog. Double Opt In zu protokollieren, wird deine Bestellung des Newsletters, die Versendung unserer Einwilligungs-Mail und dein Einverständnis durch Anklicken des Links nach Ort und Zeit sowie mit deiner IP-Adresse protokolliert und gespeichert.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir (im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einer technisch einwandfreien Abwicklung unserer Kundeninformationen und Analyse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) den Anbieter ActiveCampaign, Inc. (1 N Dearborn, 5th Floor, Chicago, Illinois 60602) aus den USA.
Damit werden Deine Daten in die USA exportiert. ActiveCampaign ist jedoch bei privacy shield registriert und verpflichtet, die EU-Datenschutzregeln einzuhalten. Nähere Informationen zu deinen Rechten daraus findest du hier.
Zusätzlich werden wir dich in unserem Newsletter explizit bitten, deine Einwilligung zu dem Versand der Daten an ActiveCampaign und in die USA zu erteilen. Mit Betätigen des Links erklärst Du diese Einwilligung, die du jederzeit widerrufen kannst. Für den Umgang mit deinen Daten bei ActiveCampaign verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign.
ActiveCampaign wird deine Daten nur für den Versand des Newsletters und die Auswertung dieses Versandes in unserem Auftrag verwenden. Weiter wird ActiveCampaign deine Daten nur zur Verbesserung des eigenen Service nutzen. ActiveCampaign wird die Daten aber nicht verwenden, um dich selbst anzuschreiben oder deine Daten an Dritte weiterzugeben.
Die von ActiveCampaign verwendeten Daten enthalten einen „web-beacon“, der die Öffnung des Newsletters und/oder die Betätigung eines darin enthaltenen Links durch dich an ActiveCampaign sendet. Dabei werden an ActiveCampaign Informationen zu deinem Browser, Standort und deine IP-Adresse übermittelt. Diese Informationen werden verwendet, um unsere Ansprache an dich zu optimieren.
Deine Daten bleiben gespeichert, solange du in unserer E-Mail Liste bist, die Speicherung zur Rechtsverfolgung durch uns oder aus unseren sonstigen berechtigten Interessen noch erforderlich ist oder wir gesetzlich gehalten sind, deine Daten noch aufzubewahren.